Information Tourenwesen SAC Bachtel
Der Bundesrat hat weitere Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus beschlossen. Die Massnahmen gelten ab dem 12. Dezember 2020 und sind bis zum 28. Februar 2021 befristet. Sportaktiviäten sind nur noch in Gruppen von maximal 5 Personen erlaubt. Damit sind Sektionstouren mit maximal 4 Teilnehmern noch möglich und erlaubt.
Damit Bergsport als Breitensport in SAC-Sektionen und in SAC-Kursen betrieben werden kann, muss das Schutzkonzept Bergsport von Leitern und Bersportlern eingehalten werden. Der Vorstand SAC Bachtel zählt bei der Umsetzung auf die Solidarität und Selbstverantwortung aller Beteiligten.
Weiter Informationen findest du hier:
- SAC-Corona-Seite
- Schutzkonzept Bergsport
Vorstand SAC Bachtel
Die Detailausschreibungen der Sektionstouren gemäss Jahresprogramm werden vierteljährlich online geschaltet und in unserer Clubzeitschrift publiziert.
Anmeldung möglich
Tour ausgebucht oder abgesagt
beachte die Anmeldeoptionen der Tour
Anleitung Kontaktangaben anpassen
Sa 16. Jan. 2021
Zweier- und Chimmispitz
Wegen Lawinengefahrenstufe 4 wurde eine Alternativ-Tour von Steg aufs Schnebelhorn und über den Grat bis Libingen gemacht. Es war eine Märlitour mit zuerst wunderbaren Sonnenschein, aber eiskalt und zirka 80cm Neuschnee.
Do 14. Jan. 2021
Pfannenstiel
Tour abgesagt! Schlechtes Wetter, ganztags Regen oder Schneefall
Tour abgesagt! Schlechtes Wetter, ganztag ...
Sa 9. Jan. 2021
Chli Aubrig
Etappe 2 der 150-Jahr-Jubiläumsstafette.
Euthal – Chli Aubrig – Innerthal
So 3. Jan. 2021
Stöcklichrüz
Start Jubiläumsstafette 3.1.2021
Ersatztour über Gössigenhöchi (Toggenburg)
TL: Albert Spitzli, Fotos: Paul Helbling
So 20. Dez. 2020
Weihnachtsskitour
Zusammen mit Samichläusen sind wir zu dritt von Hochwang nach Furna getourt. Eine landschaftlich wunderschöne Überschreitung zu Weihnachten. Dabei haben wir sogar auch noch etwas pulverigen Schnee gefunden.
Sa 19. Dez. 2020
Roggenstock
Wir konnten dem Nebel optimal entfliehen. Leider hat die S5 einen Zwischenfall und die Weiterreise hat sich für die Teilnehmer verzögert. Der Tourenleiter war alleine im Zug nach Einsiedeln. Nach einer Stunde des Wartens in Einsiedeln war die Gruppe wieder zusammen. Wegen Covid-19 waren es 5 Personen.
In Oberiberg angekmmen ging es los und in 2,5 h hoch zum Roggenstock. Wie ich erwartet habe war die Schneedecke gefroren und teilweise sehr rutschig an Stellen, die normalerweise unproblematisch sind. Weiter oben war es nicht mehr so schlimm. Ich habe auch die Auftstiegsspur teilweise selber gemacht, damit der Aufstieg einfacher wird.
Etwas unterhalb des Gipfels haben wir die Skier zurückgelassen und sind zu Fuss hoch. Das Grätli war teilweise ohne Schnee. Am Gipfel war es zügig und nicht einladend zum verweilen. Nach einer Gipfelrast ging es wieder hinunter zuerst zu Fuss , dann weiter mit den Skiern. Wie erwartet war auch die Abfahrt nicht sonderlich verheissungsvoll.
Es ging weiter zum Adlerhorst und alle bekammen von Mike einen Winterzauber offeriert, Vielen Dank nochmals. Da der untere Teil der Tour sehr wenig Schnee hatte, empfahl uns die Hüttenwirtin/wartin den Schlittelweg zu nehmen. Der Schlittelweg endet in der Piste des Skilift Roggen und auf der Piste zurück nach Oberiberg.
Es war wunderschönes Wetter etwas windig zwar und die Aussicht ist immer wieder phenomenal. Die Tour ist immer lohnend. Zwar nur 800 HM aber bietet einfach alles.
ES war auch eine tolle Gruppe.
Wir konnten dem Nebel optimal entfliehen. Leide ...
Sa 12. Dez. 2020
Lucia Skitour (Fanenstock o. ä.)
Do 3. Dez. 2020
Skitour nach Verhältnissen
Saisonstart am 3. Dezember2020 im HochYbrig
TL und Fotos: Paul Helbling
Sa 24. Okt. 2020
Herbstwanderung Tessin
Tourenleiter: Walter König
Fotografen: Alle Teilnehmer
Die Wanderung startete mit 2-stündiger Verspätung in Lodano, weil in Riazzino direkt vor unserem Zug der Bahndamm abrutschte. So erreichten wir die Hütte erst zum Sonnenuntergang. Am Sonntag war das Wetter nicht mehr so strahlend wie am Samstag. Die Gratwanderung bis zum Pizzo Salmone war aber auch so immer noch sehr schön.
So 4. Okt. 2020
Kletterlager Tessin
So 4. Okt. 2020
Zuestoll - Churfirsten [Zusatztour]
Wir vertrauten auf die Unterstützung des Föhns und kamen wider Erwarten trockenen Fusses durch den Tag.
Wegen des Schnees änderten wir hingegen unser Ziel und wanderten statt auf den Zuestoll auf dessen Nachbarberg, den Brisi.
Mi 30. Sept. 2020
Abendwanderung mit Brätle
Sektion: Abendwanderung 30.09.20
TL: Rita Dahinden
Fotos: Rita Dahinden, Gabriela Niedermann
Do 17. Sept. 2020
Höhenweg Bristen
Senioren: Bristen Höhenweg (18 Teilnehmer)
TL: Albert Näf
Fotos: Ernst Stäheli
Senioren: Hohgant 16./17. Sep
TL: Beat Theis
Fotos: Paul Helbling
Sa 12. Sept. 2020
Sulzfluh
Do 10. Sept. 2020
Schnee-/Lawinenforschung Davos
Mit Erwin Ochsner hatten wir gestern eine Exkursion zum SLF (Institut für Schnee- und Lawinenforschung) Davos mit anschliessender Wanderung nach Davos Wolfgang.
TL: Erwin Ochsner, insgesamt 14 Personen
Fotos: Ernst Stäheli
Di 8. Sept. 2020
Innereriz - Kemmeriboden
Seniorenwanderung vom 8. September, Leitung Rosmarie Brozio
Eindrückliche Tour am Fusse des Hohgants, von Innereriz nach Kemmeriboden Bad.
Fotos: Marlies Müller
Sa 5. Sept. 2020
Cresta Tre Corni - Pizzo Campo Tencia
Campo Tencia vom 05./06.09.2020
Tourenleiter: Jösi Forster
Fotographen: Manu Berliat und Jösi Forster
Fr 4. Sept. 2020
Forstberg
Forstberg und Druesberg
8 TL von Sektion und Senioren.
TL: Kurt Hüppin Fotos: Ernst Stäheli
Do 3. Sept. 2020
Paxmal (Walenstadtberg)
Senioren: Paxmal / Walenstadtberg
Route: Walenstadt – Walenstadtberg – Alp Schrina – Paxmal (Denkmal) – Walenstadtberg
TL: Hermann Inglin Fotos. Komi Kramer
Mo 31. Aug. 2020
Tour des Muverans
Wetterglück liess uns während 5 Tagen das abwechlungsreiche Grenzgebiet Wallis/Waadt geniessen.
Die Landschaft um die beiden Muverans zeigte sich im besten Licht und in den Unterkünften wurden wir sehr herzlich empfangen und verpflegt.
Sa 29. Aug. 2020
Klettertour Jura
Sa 22. Aug. 2020
Hockenhorn
Bilder von Ernst Hämmig und Roy Voggenberger
Sa 22. Aug. 2020
Il Chapütschin
Die Tour konnte wie gepant durchgeführt werden.
Da die Wetterprognose eine erhöhte Gewitter Tendenz zeigte, ging die Tour am Sa.eine Stunde früher als ursprünglich geplant los. So kamen wir gerade noch trocken in die Hütte.
TL und Fotos: Susanne Klöti
Do 20. Aug. 2020
Valsersiedlungen im Schanfigg
Senioren: Valsersiedlungen im Schanfigg
Route: Arosa – Medergen – Seebjiboden – Jatz – Langwies
TL: Hermann Inglin Fotos: Koni Kramer
Fr 14. Aug. 2020
Gross Diamantstock O-Grat
Grosser Diamantstock 15.8.2020
Sa 8. Aug. 2020
Jegertosse - First
- - 9. Aug 20
TL und Fotos: Irene Hofer
Do 6. Aug. 2020
Thusis - Ruine Obertagsteig
Thusis - Ruine Obertagstein, Alp Saissa, Crapteig.
Leitung: Rosmarie Brozio
Fotos: Franz Zellweger / Urs Leisibach
Do 6. Aug. 2020
Dreitagestour Prättigauer Höhenweg - Dri Türm
Sa 1. Aug. 2020
Zwischen Höhenfeuer und Feuerwerk
Fotos von Barbara Hettich:
So 26. Juli 2020
Überschreitung Piz Beverin
Die Stimmung nach Pfäffikon SZ im RE nach Chur war nicht wirklich himmelhoch jauchzend. Der Regen prasselte auf die Zugskomposition und der Blick nach draussen blieb an den dunklen, tiefhängenden Wolken hängen. Einige von uns wurden zuhause auf dem Weg zum Bahnhof von heftigen Regenfällen begrüsst.
Die Stimmung verbesserte sich bald. Schliesslich verhiess die Prognose Besserung für die östliche Ecke unseres Landes. Und nach Thusis, GR, wollten wir, weiter per Gruppentaxi auf den Glaspass und von da hoch auf den Piz Beverin.
Gute, trockene Verhältnisse sind wichtig für den steilen und abschüssigen Aufstieg auf den Berg.
Erstaunlicherweise besserte sich das Wetter nach Walenstadt zügig und – soviel vorweg – wir kamen bis auf einige verirrte Regentropfen trockenen Fusses ins Ziel Wergenstein.
Der Aufstieg ist technisch nicht besonders anspruchsvoll, verlangt aber vorsichtiges Wandern.
Alle etwas heikleren Stellen sind mit fix angebrachten Ketten gesichert. Im letzten Teil ab der Farcletta digl Bavregn bis auf den Gipfel helfen Fixseile beim Aufstieg.
Der Abstieg auf der Schonser Seite ging über den Beverin Ping und die bekannte 6m Leiter.
Weiter unten im Tal, kurz vor Dumagns, waren einige der Landwirte damit beschäftigt die Heuernten einzubringen.
Sa 25. Juli 2020
Piz Morteratsch Spraunzagrat
Fotos: Silvan Müller, Harald Zech
Do 23. Juli 2020
Wildmadfurggeli
Mit Bus und Bahn von Schwanden GL nach Mettmen 1610m, dem Garichtistausee entlang nach Widerstein zum Wildmadfurggeli 2292m.
Abstieg nach Oberämpächli und weiter zur Ämpächli Bahn 1475m und runter nach Elm. Per Bus zurück nach Schwanden.
Wanderzeit 4.75h, +682m, - 817m.
TL: Beat Theis, 16 TN,
Fotos: Franz Zellweger
Keine nennenswerten Vorkommnisse. Die Tour verlief zur allgemeinen Zufriedenheit.
Keine nennenswerten Vorkommnisse. Die Tour verl ...
So 19. Juli 2020
Hochtourenlager Bergell